Wochenplanung Hundezentrum Baumann (regional)
Teilnahme nur möglich mit gültigem Impfpass und einem Nachweis zur Hundehalterhaftpflicht.
Angebote gültig ohne Gewähr ab dem 01.11.2019 im wöchentlichn Rhythmus. Änderungen, Ergänzungen vorbehalten.
Paketangebot:
Zeit: | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag |
Trainer: | Carola Henniger | Andy Bemmann | Susan Bruns | Susan Bruns | Carola Henniger | |
14.00- 15.00 | ||||||
15.00- 16.00 | Stadt- Training Junghunde Treffpunkt Hundezentrum | Lern- Spaziergang | Welpen -kreativ- | "wünsch Dir was" | Erziehung | |
16.00- 17.00 | Stadt- Training Erziehung Treffpunkt siehe Aushang | zuverlässiger Rückruf | Trick-Dog | Erziehung | Welpen | |
17.00- 18.00 | Welpen | Spielstunde | Erziehung | Apportieren | Junghunde | |
18.00- 19.00 | ZOS Anfänger | Junghunde | Rally- Obedience Fortgeschrittene | Junghunde | Longieren | |
19.00- 20.00 | ZOS Fortgeschritten | Erziehung | Rally- Obedience Anfänger | Welpen | ZOS (bis 20.30 Uhr) offene Gruppe | |
17.00- 18.30 ZOS- Sport mit Trainerin Diana Trummer- Grell |
Preise:
(Achtung: Einverständniserkärung, für die bestimmungsgemäße Nutzung der erhobenen Daten durch die Hundezentrum Baumann GmbH, nicht vergessen abzugeben!)
Sport-/Freizeit-Paket: | 6 Monate* | 43,00 Euro mtl. |
Sport-/Freizeit-Paket: | 12 Monate* | 39,00 Euro mtl. |
Welpen-/Junghunde-Paket | 3 Monate* | 29,00 Euro mtl. |
*eine schriftliche Kündigung der Paket-Angebote ist erforderlich
Bei Unwetter findet kein regionales Angebot statt!
Eine unangemeldete Schnupper-Stunde (ohne Hund) als Zuschauer (Mo-Fr) ist kostenfrei, ansonsten wird eine Übungsstunde (50 Minuten), Stadttraining (45 Minuten, nicht geeignet für eine Erststunde!) mit 13,00 Euro berechnet.
Zwischen Weihnachten und Silvester sowie an den Osterfeiertagen ist die Hundeschule geschlossen.
Hundeerziehung:
Hier geht es um den Grundgehorsam des Hundes im Alltag. Der Hund lernt, auf seinen Menschen zu achten, und dies auf der Grundlage von Sicht- und Hörzeichen wie beispielsweise "Sitz" und "Platz".
Weiterhin geht es in der Erziehung auch um die Leinenführigkeit unter Ablenkung wie unter anderem in Hundebegegnungen.
Auch alltägliche Dinge, wie ins Auto einsteigen und aussteigen, Hindernisse passieren und vieles mehr sind sporadisch Teil des Übungs-Programms.
Training rund um den alltagstauglichen Gehorsam - auch unter Ablenkung durch Außenreize.
Longieren:
Optimierung der sozialen Mensch-Hund-Beziehung.
Während der Hundebesitzer im Kreiszentrum steht, läuft der Vierbeiner außen um den Kreis. Auf Sichtzeichen vom Hundeführer können verschiedene Übungen (z.B. „Kehrt“) durchgeführt werden, die dann vom Besitzer belohnt werden. Durch die Arbeit mit Sichtzeichen wird der Blickkontakt des Hundes zum Besitzer optimiert.
Für den Hund bedeutet das dabei vollzogene Laufpensum eine weitreichende körperliche Auslastung.
Die technischen Voraussetzungen: Man benötigt einen Kreis auf einem ebenen Grundstück. Der Kreis sollte einen Durchmesser zwischen 15 m und 30 m (je nach Größe des Hundes) erreichen.
Das Material des Kreises kann aus einfachen Zeltheringen, kleinen Holzpfosten oder Pflanzstäbe sein, an denen man dann ein Seil oder Band (Bsp. Absperrband) befestigt. Auch das einfache Auslegen von Drainagerohren bewährt sich bestens, da es mit einem vergleichsweise geringen Aufwand verbunden ist.
Wehren fördert das Begehren! Überraschend schnell orientieren sich auch die im Vorfeld bindungsarmen Hunde zunehmend an den Signalen des innen im Kreis gehenden Hundehalters. Durch das konsequente Verhindern eines Eindringens des Vierbeiners durch dessen Besitzer ergibt sich ein hoher Führungsanspruch. Durch die Verbotsnorm erkennt man schnell einen außen am Band laufenden, scheinbar den Besitzer fragenden Vierbeiner. Genau in diesem Augenblick erfolgt die Bestätigung durch Futter, Spielzeug und oder Lob. Später verbindet man die Blickkontakte des Hundes mit Sichtzeichen, der Vierbeiner lernt so technische Übungen wie „Sitz“, „Platz“, „Steh“, „Rolle“, „Kriech“ und viele weitere. Das Longieren ist nicht nur eine körperliche Auslastung für den Hund, sondern dient neben der Distanz-Kontrolle der Beziehungsverbesserung von Mensch und Hund.
So kann der Hundehalter seinem Vierbeiner viele Übungen auf Sichtzeichen/Hörzeichen beibringen, die sich im Alltag mit einem wohlerzogenen Hund effektiv einsetzen lassen.
Kreativstunde:
Ohne feste Vorgabe wird in der Kreativ-Stunde auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Mensch-Hund-Teams eingegangen.
Obedience:
Obedience bedeutet aus dem Engl. übersetzt „Gehorsam“, aber nicht Gehorsam im herkömmlichen Sinne. Kein militärischer Drill, sondern hier steht die freudige, harmonische Zusammenarbeit in „Perfektion“ von Hund und Mensch im Vordergrund. Begutachtet wird die Arbeitsfreude, die Geschwindigkeit, sowie die Genauigkeit der ausgeführten Übungen. Gestartet wird in Deutschland in vier Obedience-Klassen: Obedience Beginner, Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3; immer geführt von einem Ringsteward, bewertet von einem Leistungsrichter.
„Verhalten gegenüber anderen Hunden“, das „Stehen“ und „Betasten“ des Hundes, „Freifolge“, „Heranrufen“, „Ablegen/Sitzen in der Gruppe“, „Sitz“, „Platz“, „Steh“ aus der Bewegung und das „Umrunden eines Pylon“, das „Schicken des Hundes in ein durch Pylonen begrenztes Quadrat“, die sog. „Box“, der Wechsel von „Sitz“, „Platz“, „Steh“ auf Distanz, „Apportieren“ von Apportel aus Holz und Metall, „Sprung über die Hürde“, sowie die „Geruchsidentifizierung" eines Hölzchens zwischen diversen gleichartigen Hölzern machen diesen Sport abwechslungsreich und ausgesprochen anspruchsvoll.
Rally Obedience:
Rally Obedience ist ebenfalls eine Hundesportart und kommt ursprünglich aus Amerika. Gestartet wird in Deutschland in fünf Rally Obedience Klassen: Rally Obedience Beginner, RO Klasse 1, RO Klasse 2, RO Klasse 3 und RO S „Senior“. Wie im Obedience steht die freudige Zusammenarbeit von Hund und Mensch im Vordergrund. Beim Rally Obedience sind verbale und körperliche Kommunikation nicht nur erlaubt, sondern erwünscht. Hierfür werden Übungen aus der Fußarbeit und den Basiskommandos wie „Sitz“, „Platz“, „Steh“, Richtungsänderungen, Bleib- und Abrufübungen, Slalom, Futterverweigerung in verschiedenen Kombinationen in immer unterschiedlichen Parcours zusammengestellt und auf Schildern abgebildet, die die Teams nach Zeit abarbeiten und die ihnen die Richtung vorgeben. Leicht zu erlernen, abwechslungsreich und im Detail ebenfalls sehr anspruchsvoll.
Fährtentraining:
...kann Zwei- und Vierbeinern sehr viel Freude bereiten. Das Verfolgen einer menschlichen Spur auf unbefestigten Untergründen ist eine Herausforderung, der sich auch nahezu alle Familienhunde sehr gerne stellen. Während zu Trainingsbeginn die Hunde lernen, recht einfach gelegten Fährtenverläufen auf bevorzugt "weichen" Untergründen zu folgen, stellt das Fährtentraining für Fortgeschrittene doch schon recht hohe Ansprüche. So sind die Fährtenstrecken zunehmend länger, mit Kurven und Winkeln versehen und auf wechselnden Untergründen verlaufend.
Eine sowohl für Zwei- als auch Vierbeiner in vielerlei Hinsicht anspruchsvolle Freizeitbeschäftigung, die hohe Konzentration und Aufmerksamkeit erfordert. Dabei kommt auch der Spassfaktor keinesfalls zu kurz.
ZOS - Zielobjektsuche:
Sollten Sie Interesse an der spannenden Zielobjektsuche ZOS haben, finden Sie weitere Infos dazu unter unserer website www.zielobjektsuche.de.
Trickdog:
Eine interessante Abwechslung im Hundealltag. Hier lernen Sie und Ihr Hund nützliche, ansprechende und auch lustige Tricks beziehungsweise Kunststücke.
Insbesondere wird gezielt die Eigeninitiative des Vierbeiners gefördert.
Futterbeutel:
Die Arbeit mit dem Futterbeutel beinhaltet Gehorsam, Rückruf, Nasenarbeit, Konzentration und das Apportieren. Der Hund lernt dabei, auf seinen Besitzer zu achten und konzentriert sein wichtigstes Sinnesorgan, die Nase, effektiv einzusetzen. Ein tolles Auslastungsmodell, bei dem wiederum das Mensch-Hund-Team gefordert ist.
Dummy-, Apportierarbeit:
Grundlage für die Dummy-Arbeit ist selbstverständlich das Apportieren. Der Hund läuft im möglichst schnellen Tempo zum Dummy, nimmt diesen auf und bringt ihn - ohne zu knautschen oder damit herumzuspielen - auf dem direkten Weg zurück.
Spielstunde:
Am Wochenende haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem erwachsenen Vierbeiner an unseren Sozialisierungsgruppen teilzunehmen. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist eine hohe Sozialverträglichkeit Ihres Hundes.
Was Hündchen nicht lernt ...
Welpen- und Junghundschule
Um Welpen und Junghunde optimal auf das Erwachsenwerden einstimmen zu können, muss man deren Verhaltensweisen verstehen und mit ihnen richtig umgehen.
Unser Welpen- und Junghundeprogramm soll Ihnen und Ihrem Vierbeiner auf dem gemeinsamen Weg zu einem künftigen Zusammenleben als hilfreicher Leitfaden dienen.
Welpen- und Junghund-Treff
- Leistungsschwerpunkte: soziale Motivation, Umweltverhalten, Früherziehung
- mehrmals wöchentlich unter kompetenter Trainer-Betreuung bei äußerst günstigen Paket-Preisen
- Sozialisation gegenüber Artgenossen gehört ebenfalls zu diesen Treffs
Welpen-Treff:
Soziale Motivation
Im Mittelpunkt steht die soziale Partnerschaft zwischen Hundebesitzer und Hund. Die wichtigsten Aspekte einer harmonischen Mensch-Hund-Kommunikation stellen soziale Bindungselemente dar. Gezieltes und individuelles Training auf der Grundlage motivierender Übungen sollen im Kurs dazu beitragen, das künftige Miteinander zwischen Zwei- und Vierbeiner optimal zu gestalten.
Umweltverhalten
Gerade Welpen und Junghunde reagieren besonders sensibel auf die verschiedenen Einflüsse ihrer Umwelt. Machen sie dabei schlechte Erfahrungen, kann dies das künftige Leben des Hundes nachteilig beeinflussen.
Machen Welpen hingegen machen keine oder nicht ausreichende Erfahrungen mit ihrer Umwelt. Auch bei ihnen ist künftiges Konfliktverhalten vorhersehbar.
Häufig ist auch der Hundebesitzer maßgeblich an konfliktorientiertem Verhalten seines Welpen durch unbewusst falschen Umgang beteiligt. Im Welpen- und Junghund-Treff werden gezielt und gewollt dosierte Umweltstressoren verwendet (Beispiel: Geräusche, bewegte und unbewegte Gegenstände, ungewohnte Untergründe), um im Falle auftretender Konflikte dem Hundebesitzer unterstützende Ratschläge und nützliche Hinweise zu geben.
Früherziehung
Auf der Grundlage der bereits erlernten sozialen Motivationsübungen erfolgt ein erster behutsamer Einstieg in die perspektivisch wichtigen Gehorsamsübungen. Das künftige Befolgen der wichtigsten Hörzeichen, wie beispielsweise "Sitz", "Platz", "Hier" oder das "Bei-Fuss-Gehen", geschieht in der Welpenzeit zwanglos und überwiegend durch spielerisch orientierte Motivationsübungen.
Gerne begrüssen wir Sie nach erfolgreichem Abschluss des Welpen-Treffs in einem unserer nachfolgenden Junghund-Treffs. Innerhalb der Junghund-Treffs bieten wir Ihnen weitere Bausteine zur optimalen Entwicklung Ihres Hundes.
Junghund-Treff:
Leistungsschwerpunkte: Festigung sozialer Bindungselemente, Aufbau von Spielverhalten, Umgang mit Beuteverhalten, Früherziehung durch Longiertraining, Früherziehung im Alltagsgeschehen
- Leistungsschwerpunkte: soziale Motivation, Umweltverhalten, Früherziehung
- mehrmals wöchentlich unter kompetenter Trainer-Betreuung bei äußerst kostengünstigen Paket-Preisen
Optimierung sozialer Beziehungselemente
Kaum etwas im Zusammenleben zwischen Mensch und Hund ist wichtiger, als eine möglichst hohes Beziehungsqualität. Durch gezielte Übungen leitet Sie unser Fachpersonal optimal an, diesen hohen Bindunsanspruch zu gewährleisten.
Aufbau von Spielverhalten
Richtig spielen mit dem Hund!? Die Spielfreude bei Hunden ist neben rasseabhängigen Voraussetzungen auch von inividuellen Bedürfnissen eines jeden einzelnen Hundes abhängig. Wir zeigen Ihnen nicht, wie man mit einem Hund spielt, sondern wie Sie mit Ihrem Vierbeiner die spielerische Zukunft gestalten.
Umgang mit Beute- bzw. Ressourcenverhalten
Beim Umgang mit Beuteverhalten eines Hundes steht in unserer Hundeschule nicht das ständige Streitigmachen von Beutegegenständen im Vordergrund. Vielmehr geht es um geschickte Strategien, die das Loslassen von jeglichen Gegenständen nicht als negatives Ritual sondern als letztlich positives Erlebnis erscheinen lassen.
Früherziehung durch Longiertraining
Das Longiertraining ist für das motivierende und nahezu zwangfreie Erlernen eines freudigen Bei-Fuß-Gehens eine der modernsten und effektivsten Erziehungs-Strategien, die es gibt. Wir überzeugen Sie gerne!
Früherziehung im Alltagsgeschehen
Elementare Gehorsamsübungen wie beispielsweise "Sitz", "Platz" oder das Herankommen werden durch das geschickte Zusammenfügen von Motivations- und Pflichtübungen zu einem wertvollen Bestandteil der Junghund-Treffs. Der besondere Schwerpunkt liegt dabei im Üben unter ablenkenden Alltagseinflüssen.
Mit erfolgreicher Teilnahme an dem Junghund-Kurs stehen Ihnen und Ihrem Vierbeiner die Tür zur Basis-Erziehung offen. Mehr dazu finden Sie unter der Rubrik Erziehung.
Sozialisation:
Sozialkompetentes Verhalten eines Vierbeiners sollte vom Welpenalter an optimal gefördert werden. Wir helfen dabei!
Von Autor Thomas Baumann empfohlen als optimale Begleitlektüre zu unseren Welpen-/ und Junghundestunden:
"Früh übt sich,...... Praxisratgeber zum Umgang mit Welpen und Junghunden"
Mehr dazu unter der Rubrik: Baumann-Verlag